Die Öffentlichkeitskampagne der Fachstelle für Qualitätsentwicklung im Kärntner Kinderschutz und der KiJA Kärnten hat das Ziel, in den nächsten 10 Monaten die Kärntner Bevölkerung zum Thema „Gewaltverbot in der Erziehung“ zu sensibilisieren.
Details
Die Öffentlichkeitskampagne der Fachstelle für Qualitätsentwicklung im Kärntner Kinderschutz und der KiJA Kärnten hat das Ziel, in den nächsten 10 Monaten die Kärntner Bevölkerung zum Thema „Gewaltverbot in der Erziehung“ zu sensibilisieren.
„Die vielen Seiten der Gewalt – so greifbar und doch so schwer zu fassen“
Anlässlich "30 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung" - am 19.11.2019 (13.30-17.00 Uhr) im Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee.
Am 21.10.2019 hat die Kärntner Landesregierung die Reaktivierung der Unabhängigen Opferschutzkommission beschlossen.
Sollten Sie in Ihrer Kindheit/Jugend Opfer von Gewalt in Einrichtungen des Landes Kärnten (Landesjugendheim Görtschach, Heilpädagogische Abteilung des LKH Klagenfurt, Pflegefamilien) geworden sein, melden Sie sich bitte in der KiJA. Wir nehmen Ihre Daten auf und werden Sie verständigen, sobald die Opferschutzkommission ihre Arbeit aufnehmen wird.
Tel.: +43 50 536 - 57132
E-Mail: kija@ktn.gv.at
Seit 20. November 1989 dient die UN-Konvention über die Rechte des Kindes als Leitlinie und soll dadurch Kindern und Jugendlichen durch Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte ein Leben in Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit sichern.
weitere Informationen zur UN-KRK
Im November jeden Jahres veranstalten wir mittlerweile seit 13 Jahren anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November unsere Kinderrechte-Filmtage.
Diese finden wieder in Spittal/Drau, Villach und Klagenfurt statt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Vorstellung bitte wieder per E-Mail.
Am 2. Oktober fand in Linz die diesjährige KiJA-Fachtagung zum Thema "Kinderrechte bei Trennung und Scheidung der Eltern" statt.
Downloads auf der Website der kijas in Österreich
Im Rahmen der Aktionswoche Bildungscampus Süd fand am Schulstandort St.Ruprecht in Klagenfurt am Donnerstag, den 27. Juni, der Bildungstag statt, an dem etwa 250 SchülerInnen teilnahmen. Dabei präsentierten zahlreiche Vereine und Organisationen ihr Angebot für Kinder und Jugendliche.
Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs zur geplanten Abschaffung der sexualpädagogischen Bildung an Schulen durch externe Fachkräfte.
Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz und das Namensänderungsgesetz geändert werden.
Stellungnahme zum Entwurf Änderung Ärztegesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz u.a.; Begutachtung.
Am 16.5.2019 besuchte der Kinderrechte-Ausschuss des Bundesrates mit der Vorsitzenden Daniela Gruber-Pruner die Kinder- und Jugendanwaltschaft.
In sehr angenehmer und wertschätzender Atmosphäre konnten etliche aktuelle Kinderrechts-Themen angesprochen werden.
In einem offenen Brief kritisieren die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs das Sozialhilfegesetz, welches fundamental den Kinderrechten widerspricht.
Stellungnahme der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs zum Verordnungsentwurf des Bundesministers für Inneres über die Heranziehung von Asylwerbern und bestimmten sonstigen Fremden für gemeinnützige Hilfstätigkeiten und die Höhe des hierfür zu leistenden Anerkennungsbeitrags.
Im Zuge der Berichtslegung an den UN-Kinderrechteausschuss wird neben dem Staatenbericht auch ein sog. „Schattenbericht“ von „Netzwerk Kinderrechte“ übermittelt, der den Staatenbericht kritisch ergänzt. Flankierend dazu wurde der „Ergänzende Bericht der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs“ formuliert.